Agri-PV: Verein zur Förderung gegründet

Quelle: Coloures-Pic - Adobe Stock

Die CAV-Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, Forschern der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV-Projekten involvierten Landwirten den ersten deutschen Verband für nachhaltige Agri-PV – kurz VnAP – gegründet.

Das Ziel des Verbandes ist es, die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich zu fördern, um sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Energiewende zu machen. Der Verband vereint die Interessen seiner Mitglieder und vertritt sie gegenüber der Öffentlichkeit sowie wichtigen Stakeholdern. Damit stets sichergestellt ist, dass die Landwirtschaft im Mittelpunkt steht, wurde bereits während der Gründungsversammlung ein landwirtschaftlicher Beirat ernannt. Dieser gewährleistet den Landwirten, dass ihre Interessen bei den Entscheidungen des Vorstandes angemessen Berücksichtigung finden.

Agri-PV als vielversprechende Lösung

Der Fokus des Verbandes auf Agri-PV ist angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Energie- und Landwirtschaft von großer Bedeutung. Sie bietet eine vielversprechende Lösung, um dem wachsenden Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen zu bewältigen und gleichzeitig die Debatte zwischen Nahrungsmittel- und Energieproduktion, oft als „Teller-Tank-Diskussion“ bezeichnet, entgegenzutreten. Durch hochaufgeständerte oder reihenweise senkrecht nach oben aufgeständerte Solarmodule werden diese beiden für die Gesellschaft essenziellen Lebensgrundlagen auf einer Fläche vereint. Dadurch lässt sich insgesamt die Akzeptanz der Photovoltaik in der Gesellschaft steigern.

Weiterer überzeugender Vorteil – neben der besseren Flächeneffizienz – ist die wissenschaftlich nachgewiesene hohe Ertragskraft. Durch die Nutzung bifazialer Module, also beidseitig stromerzeugend und der bisher für Photovoltaikanlagen atypischen Ost-West-Ausrichtung ist ein um circa 6 % höherer spezifischer Ertrag im Vergleich zu klassisch nach Süden ausgerichteten PV-Anlagen möglich. Dies und die von politischer Seite ermöglichte Zusatzförderung im Rahmen der sogenannten Innovationsausschreibung ermöglichen einen nachhaltigen Ausgleich der beim Bau sowie Planung höheren Kosten.

Anbieter in dem Segment der vertikal aufgeständerten Agri-PV ist die Next2Sun AG, mit der die CAV-Unternehmensgruppe eine langjährige Partnerschaft sowie mehrere Projekte verfolgt.

„Wir freuen uns, Teil des ersten deutschen Verbandes für nachhaltige Agri-PV zu sein und gemeinsam mit unseren Partnern die Agri-PV in Deutschland voranzutreiben. Wir sind fest davon überzeugt, dass sie eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energieproduktion und der Transformation des Agrarsektors spielen wird,“ so Thomas Hartauer, Geschäftsführer der CAV-Unternehmensgruppe.

Lesen Sie auch: Solarpark: Q Energy errichtet größte schwimmende Anlage Europas


Teilen Sie die Meldung „Agri-PV: Verein zur Förderung gegründet“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Energie, Erneuerbare, Nachhaltigkeit

Scroll to Top