Batterieproduktion: Cellforce und Siemens schließen Memorandum of Understanding

BatterieproduktionModellsystem im Labormaßstab. Quelle: Cellforce

Die Unternehmen Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt unter Verwendung fortschrittlicher Batteriematerialien und moderner Produktionstechnologien.

Siemens wird bei Cellforce zum bevorzugten Lieferanten für Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologie und beschleunigt damit die Fertigstellung der Cellforce-Gigafactory in Reutlingen. Beide Unternehmen werden ihre Kräfte für die Batterieproduktion bündeln, um das Batteriedesign, den Herstellungsprozess und den Gebäudebetrieb zu verbessern, vom Produktionsdesign und -simulation bis hin zur Planung und Automatisierung des gesamten Produktionsprozesses. Die Unternehmen werden auch zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges, sicheres und komfortables Arbeitsumfeld zu schaffen.

Siemens wird eine breite Palette von Lösungen aus dem Siemens „Xcelerator“-Portfolio anbieten, darunter Product Lifecycle Management (PLM), Manufacturing Execution Systems (MES), industrielles Edge Computing und Tools für IT/OT-Konnektivität, Brandschutz sowie Mess- und Steuerungstechnik, für eine energieeffiziente und CO2-freie Batteriezellenfabrik.

Die umfassende End-to-End-Lösung von Siemens soll Cellforce dabei unterstützen, Hochleistungsbatterien in großem Maßstab zu produzieren. Zugleich sollen damit die Durchsatz-, Kosten- und Nachhaltigkeitsziele erreichen werden.

„Die durchgängige Digitalisierung von Design und Produktion ist der Schlüssel für eine kommerziell erfolgreiche Batteriezellproduktion mit dem geringsten CO2-Fußabdruck in Deutschland“, sagt Dr. Markus Gräf, COO von Cellforce.

Schnell wachsender Markt für Batterieproduktion

Mit dieser strategischen Vereinbarung baut Siemens seine Präsenz in der Batterieindustrie aus. Das Unternehmen hat kürzlich mehrere Partnerschaften mit führenden Unternehmen unterzeichnet. Damit hat es sein tiefes Fachwissen in diesem dynamischen und schnell wachsenden Markt unter Beweis gestellt.
 
„Premium-Batterien erfordern Premium-Technologie: Siemens-Technologie“, sagt Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands von Siemens und CEO Digital Industries. „Deshalb unterstützt Siemens mit seiner Technologieführerschaft im Batteriemarkt diese Partnerschaft.“

Lesen Sie auch: Wasserstoff: Siemens Energy macht Ernst mit der Serienfertigung skalierbarer Elektrolyseure


Teilen Sie die Meldung „Batterieproduktion: Cellforce und Siemens schließen Memorandum of Understanding“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Energie, Produktion & Prozesse, Strom

Scroll to Top