11.04.2023 – Kategorie: Neue Energie & Umwelt, Produkte & Lösungen, Technik & Innovation
Batteriespeichersystem: „Leblock“ geht auf Mittelmeerinsel in Betrieb
Leclanché hat ein Multi-MWh-Batteriespeichersystem auf eine Mittelmeerinsel geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Dies ist die erste Installation des neuartigen stationären Speichersystems „Leblock“ des Unternehmens. Die Microgrid-Speicherlösung wurde für einen großen griechischen Übertragungsnetzbetreiber entwickelt. Ziel ist, die Nutzung der Energie zu erhöhen, die von einer benachbarten Photovoltaikanlage vor Ort erzeugt wird.
Das Batteriespeichersystem (Bess) von Leclanché besteht aus einem Leblock-1,2-MW-/2,6-MWh-System mit vier Batterieblöcken. Sie sind jeweils mit zwei flüssigkeitsgekühlten Batterieracks, elektrischen und kühltechnischen Verbindungen sowie einem integrierten Branderkennungs- und -unterdrückungssystem mit automatischer Aktivierung ausgestattet.
Das Leblock Bess umfasst einen Leblock-Combi-Block. Er stellt das Wärmemanagement für die Batterieblöcke und den elektrischen Schutz und Anschluss für die Wechselrichter bereit. In dem Combi-Block sind die Kühlanlagen und Pumpen untergebracht. Zu den zusätzlich eingebauten Schutzvorrichtungen gehören abgesicherte Trennschalter und eine ISO-Überwachung für jede angeschlossene Batteriebank sowie eine Kommunikationsschnittstelle zum übergeordneten Batteriemanagementsystem.
Modulares, skalierbares Batteriespeichersystem
Leblock ist ein Batteriespeichersystem, das sich für Microgrids und eine breite Palette von Versorgungsanwendungen eignet. Seine Plug-&-Play-Architektur ermöglicht die einfache Verbindung von Blöcken und die Integration von Systemhilfsgeräten. Das System lässt sich schnell vor Ort installieren, und die Batteriekapazität kann leicht erweitert werden. Entscheidend ist: Leblock reduziert die Gesamtbetriebskosten und den ökologischen Fußabdruck. Durch eine vereinfachte Logistik und Installation, eine mögliche Neukonfiguration und die einfache Rückgabe zum Recycling am Ende des Lebenszyklus.
„Leblock macht sich in Europa und Amerika einen Namen als hochsicheres, modulares und skalierbares Design, das vergleichsweise einfach zu konfigurieren, zu transportieren und zu installieren ist und zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet“, sagt Guido Guidi, SVP Global Sales, Leclanché Stationary Storage. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit unserem Kunden bei diesem Solar- und Speicher-Microgrid-Projekt.“
Lesen Sie auch: Automatisierung: Emerson unterstützt Lodestone bei PV-Projekt
Teilen Sie die Meldung „Batteriespeichersystem: „Leblock“ geht auf Mittelmeerinsel in Betrieb“ mit Ihren Kontakten: