19.01.2023 – Kategorie: Technik & Innovation
Batterietechnik: LiFePO4-Akkus für Boote und Yachten
Eine Range IP67-geschützter LiFePO4-Batterien für Boote und Yachten bringt Liontron auf den Markt. Die neuen „Marine“-Ausführungen mit 12,8 oder 25,6 V und Kapazitäten von 55, 100, 150 oder 200 Ah basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie des Unternehmens für den Bereich Caravan und Reisemobil.
Die Marine-Batterien von Liontron sind wasserdicht bis zu einer Tauchtiefe von 5 m. Kondensationsfeuchtigkeit im Inneren der Batterie wird über ein Ventil mit einer speziellen Membran nach außen geleitet. Verglichen mit einem Blei-Säure-Akku mit gleicher Amperestundenzahl bieten sie ein deutlich geringeres Gewicht bei konstanter Entladungsspannung und doppelter Kapazität, da ihnen eine Tiefentladung nicht schadet.
Dank LiFePO4-Technologie werden über 3000 Lade- und Entladezyklen mit schnelleren Ladezeiten geboten. Das Batterie-Management-System (BMS) informiert nicht nur via Bluetooth über den Ladezustand, sondern schützt die Batterie auch vor Kurzschlüssen, Verpolung, Überspannung oder zu hohen Temperaturen. Aufgrund ihres modularen Aufbaus lässt sich eine Marine-Batterie in wenigen Minuten öffnen, überprüfen und reparieren. Die Reichweite von Angelbooten, Belly Boats oder Köderbooten mit Elektro-Außenbordern verdoppelt sich.
Batterietechnik für die Tropen bis hin zur Antarktis
Die Marine-Serie bietet eine hohe Lithium-Leistung selbst bei feuchten Umgebungen, mechanischen Stößen oder Vibrationen. Dies wird durch die Kombination der Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4) mit einem robusten, wasserdichten Gehäuse realisiert. Das bewährte Liontron „BMS“ ermöglicht eine optimierte Nutzung der Batterie. Die integrierte Batterieüberwachung liefert via Bluetooth an das Smartphone genaue und aktuelle Informationen über den Zustand der einzelnen als auch des kompletten Batteriesatzes mit bis zu vier in Reihe geschalteten Batterien. Zusätzlich werden die momentane Ladung und Entladung dargestellt. Das erspart dem Skipper einen Batteriemonitor. Marine-Batterien sind kompatibel zu allen bestehenden Blei-Batterie-Techniken (Drop-in-Ersatz) ohne die bestehende Lade- und Entladestruktur verändern zu müssen.
Alle Modelle der Marine-Range sind auch als „Arctic“-Version mit integrierter Zellenheizung erhältlich. Dann lässt sich die Batterie auch in einer Umgebung mit Minustemperaturen laden. Liontron-Batterien sind UN 38.3, CE, E-Mark und FCC zertifiziert. Der deutsche Hersteller bietet 5 Jahre Garantie und 10 Jahre Ersatzteilservice.
Komponenten komfortabel tauschbar
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien ermöglichen ein hohes Maß an Sicherheit, da sie im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Akkus nicht brennen. Zudem besteht keine Gefahr durch Gase oder eine Explosion. Die Akkus sind wartungsfrei, bei Bedarf ist eine Reparatur oder ein Austausch der Teile möglich, beispielsweise einer Lithium-Zelle.
Marine-Akkus sind konsequent modular aufgebaut. Das Gehäuse ist nicht verklebt und lässt sich durch das Lösen von vier Schrauben schnell und einfach für Servicezwecke öffnen. Die Komponenten wie die Lithium-Zellen, das Batterie-Management-System oder das Bluetooth-Modul sind verschraubt. Bei Bedarf lassen sich Bestandteile ohne spezielles Werkzeug austauschen.
Lesen Sie auch: Lithium-Batterien mit 7-jähriger Herstellergarantie
Teilen Sie die Meldung „Batterietechnik: LiFePO4-Akkus für Boote und Yachten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: