Biogasaufbereitung: ETW Energietechnik bietet nun auch Wärmepumpe
Quelle: ETW Energietechnik
ETW Energietechnik ergänzt die Biomethananlagen „ETW Smartcycle“ und CO2-Verflüssigungsanlagen „ETW Smartcool“ um Wärmepumpentechnik. Die Biogas-Aufbereitungsanlagen verfügen laut Hersteller über den niedrigsten Energieverbrauch aller Aufbereitungsverfahren am Markt. Durch die Wärmepumpen werden sie jetzt noch rentabler.
Bei der Biogasaufbereitung verbraucht zum Beispiel eine „Smartcycle L“-Anlage von ETW Energietechnik bei einer Kapazität von 1600 Nm³/h Rohbiogas rund 0,15 kWh elektrisch/Nm³. Durch das energieoptimierte Anlagendesign entsteht nur wenig Abwärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau. Oft jedoch wird zur alternativen Wärmeerzeugung auf Biogasanlagenstandorten der Brennstoff Biogas eingesetzt. Somit gehen dem Betreiber eine erhebliche Menge an Biomethan und die daran gekoppelten Erlöse verloren.
Bessere Energiebilanz bei Biogasaufbereitung
Um diesen Betreibern eine höhere Rentabilität zu ermöglichen, lässt sich die Biomethananlage ETW Smartcycle nun mit einer Wärmepumpe ausstatten. Dadurch kann mit einem geringen elektrischen Mehrverbrauch eine bedeutende Nutzwärmeleistung auf einem Temperaturniveau > 65 °C ausgekoppelt werden.
Auch beim Betrieb einer Verflüssigungsanlage „ETW Smartcool LCO2“ lässt sich die Wärmepumpe einsetzen. Durch die oben beschriebene Anlage kann so eine thermische Leistung von bis zu 220 kW thermisch bei 65°C zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Kopplung mit der CO2-Verflüssigungsanlage sind es sogar bis zu 450 kW thermisch.
Der Stromverbrauch der Biomethananlage wird durch die Ergänzung der Wärmepumpe von circa 0,15 auf etwa 0,17 kWh/Nm³ Rohbiogas erhöht. Das ist immer noch knapp die Hälfte im Vergleich zu alternativen Aufbereitungsverfahren. Durch die Ergänzung einer effizienten Wärmepumpentechnik ermöglicht ETW Energietechnik so vielen Betreibern eine bessere Energiebilanz bei erhöhter Flexibilität.
Die Zahl der Elektroautos auf den deutschen Straßen steigt stark – doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur schleppend voran. Insbesondere im öffentlichen…
Q Energy hat den Baubeginn des Solarparks "Les Ilots Blandin" im Nordwesten Frankreichs angekündigt. Dank eines verbesserten Designs konnte die Kapazität der Anlage von ursprünglich…
Honeywell gab bekannt, dass American Battery Factory (ABF), ein Hersteller von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriezellen, Honeywells Automatisierungs- und Prozesssicherheitslösungen in seiner neuen Gigafactory in Tucson, Arizona, vollständig…
Die nahtlos integrierten Hardware- und Softwaresteuerungslösungen von Rockwell Automation, Spezialist für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, tragen entscheidend bei zum Erfolg einer neuen Form der…
Hyster, Anbieter von Lösungen für den Containerumschlag, hat einen "Reachstacker" mit Wasserstoff-Brennstoffzelle an den Hafen von Valencia in Spanien geliefert. Der von Hyster entwickelte Reachstacker…
Forscher der FH Münster haben gemeinsam mit der Firma Planet Biogastechnik ein Verfahren zur effizienten Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie entwickelt.…
Voltfang, Clean-Tech-Unternehmen für leistungsstarke Energiespeicher aus Second-Life-E-Autobatterien, erweitert seine Produktpalette und offeriert neben Indoor-Speichern nun auch eine schlüsselfertige Outdoor-Lösung. Die Erweiterung bietet mehr Flexibilität und…
Den Energieverbrauch einzelner Gebäudekomplexe oder einer Industrieanlage ohne großen Aufwand zu messen und zu analysieren, gestaltet sich ab sofort ganz einfach. Mit dem Smart Grid…
Wichtige Kenngrößen bei Elektrofahrzeugen sind Reichweite und Ladezeiten. Um die individuelle Mobilität bestmöglich zu unterstützen, setzen sich schnelle Ladeverfahren immer mehr durch. Bei der Speicherung…
Enapter hat einen Rahmenliefervertrag im Wert von über sechs Millionen Euro mit dem chinesischen Unternehmen Wolong unterzeichnet. Wolong ist als Motoren- und Antriebshersteller auch im…
Trina Solar, Anbieter von Smart-Energy-Systemen für eine klimaneutrale Zukunft, hat in seiner Fertigungsstätte in der Provinz Qinghai die ersten 210-mm-Zellen "n-Typ i-Topcon" produziert. Damit startet…