Biogasaufbereitung: ETW Energietechnik bietet nun auch Wärmepumpe
Quelle: ETW Energietechnik
ETW Energietechnik ergänzt die Biomethananlagen „ETW Smartcycle“ und CO2-Verflüssigungsanlagen „ETW Smartcool“ um Wärmepumpentechnik. Die Biogas-Aufbereitungsanlagen verfügen laut Hersteller über den niedrigsten Energieverbrauch aller Aufbereitungsverfahren am Markt. Durch die Wärmepumpen werden sie jetzt noch rentabler.
Bei der Biogasaufbereitung verbraucht zum Beispiel eine „Smartcycle L“-Anlage von ETW Energietechnik bei einer Kapazität von 1600 Nm³/h Rohbiogas rund 0,15 kWh elektrisch/Nm³. Durch das energieoptimierte Anlagendesign entsteht nur wenig Abwärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau. Oft jedoch wird zur alternativen Wärmeerzeugung auf Biogasanlagenstandorten der Brennstoff Biogas eingesetzt. Somit gehen dem Betreiber eine erhebliche Menge an Biomethan und die daran gekoppelten Erlöse verloren.
Bessere Energiebilanz bei Biogasaufbereitung
Um diesen Betreibern eine höhere Rentabilität zu ermöglichen, lässt sich die Biomethananlage ETW Smartcycle nun mit einer Wärmepumpe ausstatten. Dadurch kann mit einem geringen elektrischen Mehrverbrauch eine bedeutende Nutzwärmeleistung auf einem Temperaturniveau > 65 °C ausgekoppelt werden.
Auch beim Betrieb einer Verflüssigungsanlage „ETW Smartcool LCO2“ lässt sich die Wärmepumpe einsetzen. Durch die oben beschriebene Anlage kann so eine thermische Leistung von bis zu 220 kW thermisch bei 65°C zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Kopplung mit der CO2-Verflüssigungsanlage sind es sogar bis zu 450 kW thermisch.
Der Stromverbrauch der Biomethananlage wird durch die Ergänzung der Wärmepumpe von circa 0,15 auf etwa 0,17 kWh/Nm³ Rohbiogas erhöht. Das ist immer noch knapp die Hälfte im Vergleich zu alternativen Aufbereitungsverfahren. Durch die Ergänzung einer effizienten Wärmepumpentechnik ermöglicht ETW Energietechnik so vielen Betreibern eine bessere Energiebilanz bei erhöhter Flexibilität.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen von über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie…
Emerson wird für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des ersten groß angelegten Photovoltaik-Projektes in Neuseeland Automatisierungslösungen bereitstellen. Der Technologie- und Softwarespezialist wird das Solarenergieunternehmen Lodestone Energy…
H-Tec Systems beliefert das norwegisch-dänische Joint Venture Grøn Brint Aps mit PEM-Elektrolyseuren. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie, die Grøngas zum ersten Mal in…
Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am…
Für den Bereich der erneuerbaren Energien sind lithiumhaltige Batteriespeicher nicht mehr wegzudenken. Sie überzeugen mit einer hohen Energiedichte und einer kaum wahrnehmbaren Selbstentladung bei Raumtemperatur.…
Der Agri-PV-Hersteller Tubesolar ist eine strategische Partnerschaft mit Zinco eingegangen, einem Unternehmen für extensive und intensive Dachbegrünung mit Sitz in Nürtingen. Damit sollen die Solarmodule…
Das Essener Unternehmen für digitale Energielösungen E.ON One treibt die Digitalisierung der Energiebranche weiter voran. Mit der Übernahme des Dortmunder Start-ups Lemonbeat im März 2023…
Die Zunahme erneuerbarer Energien im europäischen Strommix sowie laufende Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen bringen Schwung in die heimische Strompreisgestaltung. Seit Jahresbeginn sind Energielieferanten mit mehr…
TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen auf den Markt gebracht: das "Mobile Solar Lab". Anbieter und Anwender müssen ihre PV-Module daher…
Leclanché, Anbieter von Energiespeicherlösungen, ist bei der Fertigung moderner G/NMCA-Zellen eigenen Aussagen zufolge ein Durchbruch gelungen: Demnach kann Leclanché als erster Hersteller weltweit in einem…
Energie und Kosten zu sparen und durch die nachhaltige Beschaffung von Green-IT-Produkten auch in kleinen Schritten zur Klimawende beizutragen, ist für ICP Deutschland zur Chefsache…
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat einen Auftrag zur Lieferung von zwei Systemen zur Wasserstoffverflüssigung mit einer Kapazität von…