Biogasproduktion: H-Tec Systems liefert Elektrolyseure an Grøn Brint

BiogasproduktionModellsystem im Labormaßstab. Quelle: Grøngas

H-Tec Systems beliefert das norwegisch-dänische Joint Venture Grøn Brint Aps mit PEM-Elektrolyseuren. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie, die Grøngas zum ersten Mal in vollem Umfang einsetzt und grünen Wasserstoff direkt in der Produktion von flüssigem Biogas verwendet.

Norwegian Hydrogen und Jens Peter Lunden, Miteigentümer von Grøngas, haben ein 50/50-Joint Venture unter dem Namen Grøn Brint gegründet. Das Unternehmen wird Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff betreiben, der hauptsächlich für die Herstellung von LBG Verwendung findet.

Grøn Brint hat bereits Elektrolyseure für die erste Phase der Zusammenarbeit bei dem deutschen Elektrolyseurhersteller H-Tec Systems bestellt und plant, noch in diesem Jahr mit der Produktion des Wasserstoffs zu beginnen. Anschließend soll die Produktion auf der Grundlage des grünen Stroms aus den Turbinen von Lunden erweitert werden.

Biogasproduktion mit grünem Wasserstoff

„Norwegian Hydrogen ist bestrebt, ein Pionier bei der Nutzung von grünem Wasserstoff für verschiedene Zwecke zu sein. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wir durch die Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem CO2 auf eine neue und innovative Weise einen Teil der großen Nachfrage nach LBG decken können“, betont Jens Berge, CEO von Norwegian Hydrogen. „Die Zusammenarbeit mit Jens Peter Lunden und möglicherweise auch mit Grøngas ist ein wichtiger Meilenstein für Norwegian Hydrogen und das Ergebnis eines guten und konstruktiven Dialogs über einen langen Zeitraum hinweg“

„Das Joint Venture Grøn Brint Aps ist ein innovativer Ansatz für die Wasserstoffproduktion, den wir gerne mit unseren modularen Elektrolyseuren bedienen. Initiativen wie diese können als Vorbild für ähnliche Projekte in vielen europäischen Ländern dienen. Immer mehr praktische Anwendungen zeigen, wie grüner Wasserstoff helfen kann, die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen und die Energiewende zu beschleunigen“, erklärt Robin von Plettenberg, CEO von H-Tec Systems.

Grüne, profitable Wertschöpfungskette

Durch die direkte Verwendung von grünem Wasserstoff bei der Herstellung von LBG wird auch grünes CO2 genutzt, das bei dem Prozess übrig bleibt. Die Umwandlung von CO2 in E-Methan bietet einen Mehrwert für die Parteien und bildet die Grundlage für die Rentabilität des Projekts.

„Die Parteien haben eng zusammengearbeitet, um ein Modell für die Kooperation zu entwickeln, das für alle beteiligten Unternehmen rentabel ist. Gemeinsam werden wir eine integrierte, grüne und profitable Wertschöpfungskette von Windturbinen über Elektrolyse bis hin zu LBG demonstrieren“, sagt Jens Peter Lunden.

„Wir bei Grøngas freuen uns darauf, Grøn Brint direkt neben uns zu haben. Wir hoffen, dass wir in naher Zukunft in der Lage sein werden, Wasserstoff für CCU und Methanisierung direkt in der Biogasanlage zu verwenden. Unser Ziel ist es, Teil der gleichen Wertschöpfungskette zu sein, zu der auch Grøn Brint gehört“, sagt Allan Olesen, CEO von Grøngas.

Die Parteien haben die Absicht, die Zusammenarbeit auf weitere Möglichkeiten zur Herstellung von Wasserstoff und anderen E-Treibstoffen auf der Grundlage von Windenergie auszuweiten. Weitere Großprojekte sind bereits in Planung.

Lesen Sie auch: Managementteam von H-Tec Systems verstärkt


Teilen Sie die Meldung „Biogasproduktion: H-Tec Systems liefert Elektrolyseure an Grøn Brint“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top