Brennstoffzellenlösung: Uni Stuttgart bestellt bei Proton Motor

BrennstoffzellenlösungQuelle: Proton Motor Fuel Cell

Der bayerische Wasserstoff-Brennstoffzellenhersteller Proton Motor Fuel Cell wurde von der Universität Stuttgart mit der Produktion eines containerisiertem Brennstoffzellenkraftwerks beauftragt. Die „Hyshelter“-Anlage mit einer Leistung bis zu 240 kW wird in ein großes industrielles Forschungsgelände integriert und soll ab dem zweiten Quartal 2024 Strom erzeugen und ins Netz einspeisen.

Hintergrund für die Bestellung der Brennstoffzellenlösung ist die Beauftragung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung an die Universität Stuttgart, eine wasserstoffbasierte Industrieforschungsplattform aufzubauen. Ziel des „Wave-H2„-Projektes ist das Vorantreiben der Reduzierung von CO2-Emissionen im Industriesektor. Zu den Stuttgarter Wissenschaftlern gehört der Bereich Energietechnik der Zukunft, bei dem das Potenzial von Wasserstoff zur durchgängigen Dekarbonisierung einen Schwerpunkt bildet.

Die Vision von Proton Motor ist es, klimaneutrale Lösungen für die Strom- und Wärmeerzeugung zu unterstützen und damit einen nachhaltigen Beitrag für die Energiewende zu leisten. In diesem Zusammenhang adressiert das Proton-Motor-Portfolio Anwendungen wie unterbrechungsfreie Notstromversorgung, Peak Shaving und netzferne Ladeinfrastruktur.

Saubere Energie für KRITIS-Einrichtungen

Gleichfalls im Frühjahrsquartal 2023 hat der europäische Anbieter für emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen den neuen Auftrag für zwei Hyshelter-240-Hybridsysteme kommuniziert. Die netzautarken Containerkraftwerke werden für eine Shell-Tochter mobile Betankungseinheiten für Lastwagen mit Strom powern.

Typische Hyshelter-Einsatzbereiche sind sowohl netzunabhängige wie auch netzgebundene Installationen, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, bei denen keine oder nur eine unzureichende elektrische Infrastruktur vorhanden ist oder Leistungsentnahme aus dem Netz reduziert werden soll. Es lässt sich entweder fest installiert oder in transportfähiger Ausführung produzieren.

Eine weitere wichtige Anwendung ist der Notstromversorgungsmarkt, für den der Hyshelter in der Lage ist, große Batteriebänke oder Dieselaggregate durch eine saubere Energiequelle zu ersetzen. Beispiele hierfür sind Rechenzentren, die Prozessindustrie, Stadtwerke, Krankenhäuser und andere KRITIS-Einrichtungen.

Lesen Sie auch: Brennstoffzellensystem: neue Ladelösung für kommerzielle E-Fahrzeuge


Teilen Sie die Meldung „Brennstoffzellenlösung: Uni Stuttgart bestellt bei Proton Motor“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top