11.01.2023 – Kategorie: Produkte & Lösungen
Elektroantriebe: Eisele rüstet Pumpen mit IE5-Technologie aus
Eisele, Hersteller von Pumpen und Rührwerken für den Agrar- und Biogasbereich, weitet die Technologie der IE5-Elektroantriebe auf sein Pumpenprogramm aus. Ab sofort stehen fünf neue Elektromotoren der Energieeffizienzklasse IE5 Ultra Premium Efficiency für den Antrieb von Tauchmotor-, Vertikal- und Blockpumpen mit Leistungen von 11 bis 30 kW zur Verfügung.
Mit diesen Antrieben hat der Hersteller eine große Auswahl an bezuschussungsfähigen Pumpen mit IE5-Antrieben im Programm, die nachweislich Energiekosten einsparen und die Umwelt schonen.
IE4-Elektroantriebe allein reichen nicht mehr
Im Bereich Biogas und Landwirtschaft gelten Eisele-Pumpen als besonders effektive Geräte. Doch seit dem 1. Oktober 2022 gelten verschärfte Förderrichtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und strengere Mindestanforderungen an Elektroantriebe. Mit den bislang Motoren nach Energieeffizienzklasse IE4 kann den neuen Anforderungen nicht mehr Rechnung getragen werden. Deshalb hat Eisele frühzeitig auf die neue Situation reagiert. Mit den neuen IE5-Motoren erfüllt das Unternehmen vollumfänglich die neuen Mindestanforderungen der BAFA. Die Tauchmotor-, Vertikal- und Blockpumpen, die mit den IE5-Motoren ausgestattet sind, arbeiten energieeffizienter und minimieren aufgrund längerer Standzeiten den Servicebedarf. Außerdem verbessert sich die CO2-Bilanz einer Biogasanlage beziehungsweise eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Energieeffizient in jeder Leistungsklasse
Der Trend in der Landwirtschaft geht immer mehr in Richtung energieeffizientere Geräte, denn in Zeiten stark steigender Energiekosten kommt der Stromeinsparung beim Betreiben von Pumpen- und Rührwerken eine besondere Bedeutung zu. Mit den neu entwickelten Antrieben nach Energieeffizienzklasse IE5 bietet Eisele seinen Kunden Einsparpotenziale bei bekannt hoher Qualität.
Pumpen in verschiedenen Leistungsstufen sind ab sofort mit dieser Technologie ausgestattet. Die dazu passenden voreingestellten Frequenzumrichter decken Leistungen von 11, 15, 18,5, 22 und 30 kW ab. Die Pumpen sind für Fördermengen bis 7200 l/min und Förderhöhen bis 28 m sowie für Substrattemperaturen bis 65°C ausgelegt.
Die neuen Motoren erzielen je nach Anwendung Einsparungen bis 40 %. Dabei kann der Betriebspunkt mit dem Frequenzumrichter, der eine stufenlose Drehzahlregelung ermöglicht, flexibel variiert und optimal eingestellt werden. Deshalb eignen sich die Pumpen für verschiedene Einsatzzwecke und Substrate, wo sie längere Standzeiten als bisher erreichen.
Nicht nur bei großen Fördermengen hochrentabel
Aufgrund der Energieeffizienzklasse IE5 der neuen Antriebe stehen Anwendern in Deutschland bei ihren Investitionen in Vertikal- und Blockpumpen staatliche Fördermittel des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Verfügung. Die Pumpen sind mit insgesamt 40 % der Investitionssumme förderfähig nach BAFA, Modul 1 „Querschnittstechnologien“. Die Bezuschussung gilt für stromerzeugende Betriebe, zum Beispiel Biogasanlagenbetreiber. Landwirtschaftliche Betriebe wiederum profitieren auch ohne staatliche Förderung von den großen Stromeinsparpotenzialen. Die neuen Pumpen rentieren sich laut Hersteller schon nach kurzer Zeit – vor allem, wenn große Mengen an Substrat gepumpt werden müssen.
Lesen Sie auch: Stromverbrauch in Deutschland: Erneuerbare deckten 2022 fast die Hälfte ab
Teilen Sie die Meldung „Elektroantriebe: Eisele rüstet Pumpen mit IE5-Technologie aus“ mit Ihren Kontakten: