05.10.2022 – Kategorie: Technik & Innovation

Elektrolyseur auf dem Meer: Erste Offshore-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

ElektrolyseurQuelle: AA+W – Adobe Stock

Plug Power Inc., ein führender Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat gemeinsam mit Lhyfe, einem der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem Wasserstoff, die weltweit erste Produktionsanlage für Wasserstoff auf dem Meer vorgestellt. Diese Wasserstoffproduktionsanlage befindet sich auf einer schwimmenden Plattform an einem Offshore-Standort für grünen Wasserstoff in Saint-Nazaire, Frankreich, und benutzt einen hochmodernen 1-Megawatt-Elektrolyseur von Plug.

Der marinisierte 1-Megawatt-Elektrolyseur EX-425D von Plug ist der erste Elektrolyseur, der auf einer schwimmenden Plattform unter extremen Bedingungen Wasserstoff produziert. Das Elektrolyseursystem ist deswegen marinisiert, um Beschleunigung, Neigung und andere maritime Spezifikationen zu erfüllen.

Das Projekt „Sealhyfe“ ebnet somit den Weg für die Nutzung von Offshore-Windkraftanlagen. Das Projekt wird sechs Monate lang am Pier und anschließend zwölf Monate lang vor der Küste von Le Croisic auf dem Offshore-Testgelände SEM-REV der französischen Ingenieurschule Centrale Nantes betrieben.

Elektrolyseur: Strategische Partnerschaft für mehr grüne Wasserstoffanlagen

Im Oktober 2021 hatten Lhyfe und Plug eine strategische Partnerschaft geschlossen sowie eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie grüne Wasserstoffanlagen in Europa mit einem Gesamtumfang von 300 Megawatt bis 2025 zu entwickeln. Im September gab Plug einen Vertrag mit Lhyfe über die Lieferung von 50 Megawatt PEM-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff bekannt, den bis dato größten Auftrag des Unternehmens für mehrere Standorte in Europa.

Elektrolyseur
Die erste Wasserstoffproduktionsanlage auf dem Meer nutzt Offshore-Windenergie und führende Elektrolyseur-Technologie von Plug. (Bild: Plug)

„Die heutige Einweihung von Sealhyfe ist ein entscheidender Moment für Plug und Lhyfe, der zeigt, dass grüner Wasserstoff nicht nur in Onshore-Projekten, sondern auch Offshore möglich ist“, sagte Andy Marsh, CEO von Plug. „Wir sind stolz darauf, dass wir an der Realisierung des weltweit ersten Offshore-Projekts mit grünem Wasserstoff beteiligt sind.“

Sealhyfe wird von der französischen Energie- und Umweltagentur ADEME und der Region Pays de la Loire unterstützt. Das Projekt wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Lhyfe entwickelt, welches alle technischen Studien durchgeführt hat und die Produktionsstätte betreiben wird. Zu dem Konsortium gehören Chantiers de L’Atlantique, GEPS Techno, Eiffage Énergie Systèmes, der Hafen von Saint-Nazaire und Kraken Subsea Solutions. Plug und Lhyfe wollen auch bei künftigen kommerziellen Offshore-Elektrolyseanlagen zusammenarbeiten.

Lesen Sie auch: Wasserstoff-Import – Deutschland muss sich jetzt um Partner kümmern, um 2030 „H2-ready“ zu sein


Teilen Sie die Meldung „Elektrolyseur auf dem Meer: Erste Offshore-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top