20.05.2023 – Kategorie: Produkte & Lösungen, Technik & Innovation
Flussmittel für die Solarindustrie
Das Unternehmen Emil Otto hat neben den Produkten für die Elektronikfertigung und die metallverarbeitende Industrie auch eine Sparte für die Solarindustrie im Portfolio. Der Flussmittelspezialist bietet insgesamt 17 Flussmittel für das Löten von Solarmodulen, Tabber- und Stringer-Materialien sowie das Verbinden von Zellen.
„Für jeden Anwendungsbereich der Solarzellenherstellung bieten wir das optimale Flussmittel an. Somit haben wir nicht nur für die Prozesse der Elektronikfertigung verfahrensspezifische Mittel entwickelt, sondern dieses Konzept auch für die Solarindustrie übernommen“, sagt Markus Geßner, Marketing- und -vertriebsverantwortlicher bei Emil Otto. „Wir sind der Auffassung, dass es nicht nur das eine Flussmittel für alle Anwendungen gibt, erst recht nicht bei hoch entwickelten Endprodukten. Gerade hier sind spezielle, auf die Anlage, den Prozess und das fertige Endprodukt abgestimmte Mittel erforderlich.“
Hoher Wasseranteil
Der Flussmittelauftrag erfolgt im Sprüh- als auch Tauchverfahren. Fertigungsanlagen in der Solarzellenproduktion haben mitunter andere Spezifikationen und unterscheiden sich daher von Elektronikfertigungssystemen. Gerade die zur Elektronikindustrie nicht vergleichbaren Heizsysteme zur Vorerwärmung lassen beispielweise den Einsatz von rein wasserbasierenden Flussmitteln nicht zu. Die in der Solarzellenproduktion eingesetzten Verbrauchsmedien sind somit zwangsläufig an die jeweiligen Rahmenbedingungen anzupassen.
„Soweit ich weiß, sind wir der einzige Hersteller, der Flussmittel mit extrem hohen Wasseranteil für die Fertigung von Solarmodulen im Sortiment hat“, so Geßner. „Bei einzelnen Produkten konnten wir den Alkoholanteil deutlich senken. Hierbei handelt es sich um Hybrid-Flussmittel mit einen Alkoholanteil von 75 bis 15 %. Letztere fallen nicht unter die Kategorie der Gefahrgüter, was einmalig sein dürfte. Wir sind der einzige Flussmittelhersteller, der ein so umfassendes Portfolio an teilwasserbasierenden Flussmitteln mit maximal reduzierten Alkoholanteil anbietet. Unserer Überzeugung nach lässt sich eine nachhaltige Energiegewinnung mit Solar nur dann umsetzen, wenn wir es schaffen, äußerst umweltschonende Verbrauchsmedien einzusetzen, die zudem keine Gefahrstoffe sind.“
Zu den Hybrid-Flussmitteln zählen „EO-S-011“, „EO-S-012“, „EO-S-015“ und „EO-S-017“. „Diese Flussmittel haben einen Alkoholanteil von teilweise nur 15 %. Dabei sind die Trocknungseigenschaften mit rein alkoholbasierenden Flussmitteln vergleichbar“, berichtet Geßner.
Lange haltbar
13 der 17 Flussmittel sind auf Alkoholbasis formuliert und können als Konzentrat angeboten werden. Diese werden volumenreduziert verpackt und weltweit versendet. Da sie ebenfalls nicht als Gefahrgut deklariert werden müssen, erfolgt der Transport kostenreduziert. Vor Ort kann der Kunden das Flussmittel selbst frisch herstellen. Die Konzentrate haben im Regelfall eine Haltbarkeit von 24 Monaten. Die fertig gemischten Flussmittel lassen sich mindestens 12 Monate und in einigen Fällen sogar 24 Monate einsetzen.
„Dem Kunden steht somit immer ein frisches Flussmittel zur Verfügung. Zudem kann auf Kundenseite kein Mangel an Flussmittel auftreten, da sich das Konzentrat 24 Monate lang als Back-up lagern lässt“, führt Geßner weiter aus. Dieser Ready-to-use-Ansatz minimiert auch das Risiko nicht funktionierender Lieferketten.
Lesen Sie auch: Photovoltaik-Anlagen: Q Energy baut 105-MW-Kraftwerke in Südspanien
Teilen Sie die Meldung „Flussmittel für die Solarindustrie“ mit Ihren Kontakten: