14.12.2022 – Kategorie: Neue Energie & Umwelt

Frankfurt UAS beruft Nachhaltigkeitsprofessur

NachhaltigkeitsprofessurQuelle: Frankfurt UAS

Mit Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle hat die Frankfurt University of Applied Sciences hat zum Wintersemester 2022/2023 die erste von vier Nachhaltigkeitsprofessuren berufen. Dieterle startete im Oktober am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik.

Die Nachhaltigkeitsprofessur widmet sich dem Thema „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“. Somit befasst sich Dieterle mit aktuellen Themen und Herausforderungen an der Schnittstelle der Landschaftsarchitektur zur Architektur und zum Städtebau – auch im globalen Kontext.

Pro Fachbereich wird eine Professur besetzt. Im Januar 2023 startet am Fachbereich Wirtschaft und Recht Prof. Dr. Timo von Wirth, der sich insbesondere mit Prozessen der sozio-ökonomischen Transformation und nachhaltiger Mobilität befasst. Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit besetzt die Nachhaltigkeitsprofessur zum April 2023 auf dem Gebiet „Eco-Social Work and Care“. Am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften befindet sich die Professur „Nachhaltige und moderne Antriebe/Mobilität“ im Besetzungsverfahren.

Die Nachhaltigkeitsprofessuren begleiten die Arbeit des Nachhaltigkeitsbüros wissenschaftlich und arbeiten an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie mit.

Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung

Die zukunftsfähige Gestaltung von urbanen Räumen für Menschen unter Einbeziehung aktueller Herausforderungen wie sozialer Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit gehört zu den Inhalten von Dieterles Professur. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, die Klimawandelanpassung und Mobilitätswende mit ökologischen und sozialen Prozessen zu verknüpfen. Hierfür sind klimagerechte und wassersensible Konzepte auch auf sozialverträgliche und wirtschaftliche Komponenten zu prüfen.

„Nachhaltige Konzepte müssen immer auch lokale Akteure mit einbeziehen, ohne die eine Umsetzung und dauerhafte Funktion nicht gewährleistet sein kann. Häufig fokussieren wir uns zu sehr auf technische Lösungen und Top-down-Strategien und vergessen dabei, dass das Verhalten und die Aktivitäten der Menschen die entscheidende Rolle bei der Transformation zur Nachhaltigkeit spielen“, erläutert Dieterle.

Die gelebte Praxis müsse sich verändern. Der Fokus seit deshalb nicht mehr auf die Gefahr sowie deren Abwehr (technische Lösung) zu richten, sondern auf die Betroffenheit und Kapazitäten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.

Interdisziplinarität ist Mehrwert der Nachhaltigkeitsprofessur

Für Dieterle ist die Nachhaltigkeitsprofessur an der Frankfurt UAS besonders reizvoll. Er wird nämlich interdisziplinär arbeiten: er wirkt an interdisziplinären Studiengängen mit und kooperiert mit Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Disziplinen.

„Nachhaltige Planung heißt ganzheitlich zu denken, also interdisziplinär oder sogar transdisziplinär zu planen“, betont Dieterle. Die Lehre nimmt dabei eine wichtige Rolle ein: „Mein Ziel ist es, neugierige, motivierte und begeisterungsfähige Studierende als Expertinnen und Experten für die Gestaltung zukünftiger urbaner Landschaften auszubilden. Ich möchte sie befähigen, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln, um sowohl Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen als auch die künftige Entwicklung von Städten und Landschaften positiv zu beeinflussen.“

Dies praktiziert er bereits im neuen Bachelor-Studiengang Stadtplanung, der zum Wintersemester 2022/23 startete.

Lesen Sie auch: Vordenken für die Nachhaltigkeit


Teilen Sie die Meldung „Frankfurt UAS beruft Nachhaltigkeitsprofessur“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Ausbildung, Nachhaltigkeit, Universität

Scroll to Top