03.08.2022 – Kategorie: Produkte & Lösungen
Intelligente Gebäudebeleuchtung erleichtert den Weg zur Netto-Null-Emission
Die EU fordert beim Betrieb von Firmengebäuden volle Kohlenstoff-Neutralität bis 2050. Die Vernetzung digital gesteuerter Leuchtkörper mit einer zentralen Kontrollplattform hilft Unternehmen, dieses Ziel zu erreichen.
In der Europäischen Union werden heute rund 28 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen durch den Betrieb von Gebäuden aller Art verursacht. Die Gebäudebeleuchtung macht – in allen privaten Haushalten, öffentlich und wirtschaftlich genutzten Umfeldern zusammen – davon etwa 30 Prozent aus.
Für Unternehmen gibt es also gleich zwei gute Gründe, den Energieverbrauch für ihre Gebäudebeleuchtung zu senken: Die Emissionen in diesem Bereich müssen laut EU-Klimagesetzgebung sowieso runter – und die ständig steigenden Stromkosten lassen sich nur durch einen möglichst geringen Verbrauch unter Kontrolle halten.
SylSmart: digitale Analyse und Kontrolle aller Verbrauchswerte
Eine smarte Lösung für diese Zwickmühle bietet der traditionsreiche Leuchtenhersteller Sylvania Lighting an, der seit fast zehn Jahren zum chinesischen Großkonzern Feilo Acoustics Ltd. gehört. Dabei setzt Sylvania an zwei entscheidenden Stellen auf digitale Kontrolle: in den Leuchtkörpern selbst – und bei ihrer Vernetzung mit Hilfe einer modernen Analyse- und Steuerungsplattform, die sich per Computer oder sogar Smartphone flexibel steuern lässt.
Mit SylSmart Energy hat Sylvania kürzlich eine Energiemanagement-Plattform präsentiert, die Unternehmen auf ihrem Weg in die Kohlenstoff-Neutralität beim Gebäudebetrieb unterstützt. Mächtige Analyse- und Managementtools ermöglichen es, die Entwicklung von Stromverbrauch und Kosten schnell zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern. Andere Module helfen, Strategien zum Energiesparen zu entwickeln, Daten in Grafiken umzuwandeln und den Weg in die Dekarbonisierung der Gebäudebeleuchtung langfristig zu begleiten.
Smarte Gebäudebeleuchtung durch smarte Leuchtkörper
Immer „schlauer“ aber werden nicht nur die Steuerungstools, sondern auch die angebotenen Leuchtkörper selbst. So bereitet sich das Unternehmen in seinem Erlanger Fertigungswerk schon jetzt darauf vor, eines seiner Erfolgsprodukte auaszumustern: die Leuchtstoffröhre. Diese nämlich wird langfristig von den bevorstehenden EU-Lampenverboten betroffen sein.
Immer mehr der zunehmend LED-gestützten Leuchtkörper gerade für Business-Anwendungen sind mit Sensoren ausgestattet. Diese ermöglichen es den Leuchten selbst, zu „erkennen“, ob sie in ihrer Umgebung gerade gebraucht werden oder ob sich sowieso kein Mensch in der Nähe befindet. Dann nämlich dimmen sich die Leuchtkörper selbst herunter – in hellen Showrooms und Flughafenhallen ebenso wie in langen Hotelfluren, Büros oder Sitzungsräumen. Das spart Energieverbrauch und Stromkosten, und es wirkt sich auch auf die Lebensdauer der Leuchtquellen positiv aus.
Die Leistungsmerkmale von SylSmart Energy
Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Vernetzung der „lokalen Smartness“ in den Leuchten mit dem SylSmart-Gesamtsystem und seinen üppigen Features. Die wichtigsten davon sind:
Zentralisierte Energieeinblicke: Eine zentrale Plattform sammelt detaillierte Daten von jeder einzelnen Energiequelle und verschafft den Nutzern einen vollständigen Überblick.
Einfache Überwachung und Tiefenanalysen: Ständige Kontrollen ermöglichen die Überwachung von Fortschritten und die Optimierung der eigenen Strategie, zu einem effizienten Energieeinsatz zu zu kommen. Darüber hinaus werden ISO50001, ISO14001 sowie IPMVP-Methoden unterstützt.
Umfassende Konnektivität: Die Vernetzung aller Elemente sorgt dafür, dass die Verantwortlichen die Vorteile verschiedener Methoden der Datenbeschaffung und -weitergabe gut nutzen können. Für die automatische Vernetzung der Leuchten untereinander sorgt die Bluetooth Mesh-Kommunikation.
Steuerung via Smartphone-App: Nutzer und Facility Manager können die Leuchten auch „von unterwegs“ bequem einrichten und verändern. Sie können Szenen für einzelne Räume oder Raumkomplexe konfigurieren, energieeffiziente Profile erstellen und eine Zeitschaltung festlegen.
Digital Solutions & Services für gewerbliche Nutzer
Im Frühsommer hat Sylvania einen neuen Dienst für Industrie- und Gewerbekunden eingeführt. Unter der Bezeichnung „Digital Solution & Services“ sind jetzt alle Produkte und Dienstleistungen zusammengefasst, die durch weitreichende „Managed Services“ unterstützt werden. Sie sollen den professionellen Anwendern dabei helfen, die Energieeffizienz ihrer Gebäude langfristig zu verbessern und Netto-Null-Strategien erfolgreich umzusetzen.
Teilen Sie die Meldung „Intelligente Gebäudebeleuchtung erleichtert den Weg zur Netto-Null-Emission“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Beleuchtung, Energieverbrauch, GEbäudebetrieb, Leuchtkörper, Netto-Null-Emissionen, Strom, Stromkosten, digital