Lithium-Ionen-Batterien: Energiespeicher liefern Kraft für 8-Tonnen-Stapler bei Gerolsteiner

Quelle: Linde Material Handling

Erst kam ein Testgerät, dann stießen zwei weitere dazu – und schon bald soll die gesamte 8-Tonnen-Flotte mit Lithium-Ionen-Technologie betrieben werden. Beim Mineralwasser-Primus Gerolsteiner beweist der Linde E80 eindrucksvoll, dass Elektrostapler ihren Verbrenner-Pendants selbst in Dauereinsätzen mühelos das Wasser reichen können.

Wasser ist eine Wissenschaft für sich. Bis Wasser „natürliches Mineralwasser“ heißen darf, muss es nämlich ziemlich lange Wege zurücklegen: durch Jahrmillionen alte Gesteinsschichten – sowie unzählige wissenschaftliche Untersuchungen. Doch auch abseits davon hat es Mineralwasser in sich, wie Roland Keul, Logistikleiter bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, erklärt: „Im Sommer verlädt unser Team hier am Quellort bis zu 10.000 Paletten Mineralwasser täglich.“ Eine beeindruckende Leistung, geschultert von einer nicht minder eindrucksvollen Staplerflotte aus fast drei Dutzend 8-Tonnern. Und das vielleicht Beeindruckendste daran: Nahezu die Hälfte arbeitet inzwischen mit Elektroantrieb.

Am Anfang war der Vorbehalt

Schwere Lasten, weite Fahrwege, häufiges Heben und Senken bei der Ver- und Entsorgung der Abfüllanlage: 2019 war man skeptisch, ob diese „typischen Diesel-Aufgaben“ im Dreischichtbetrieb auch von elektrischen 8-Tonnen-Geräten gestemmt werden können. Einer der Kandidaten, der seinerzeit bei Gerolsteiner zum Test antrat, hörte auf den Namen Linde E80. Heute prangt dieser Schriftzug bereits auf der Fahrzeugseite von 15 Geräten, die durch das Blocklager und durch die Verladehalle surren. Logistikleiter Roland Keul: „Nach den ersten drei Monaten mit dem Linde E80 fragte mich der Fahrer des Testgeräts nur, was er tun müsse, um den Stapler behalten zu können.“

Die Probe aufs Exempel …

Nach diesem gelungenen Einstand trieb man das Projekt mit dem Linde-MH-Netzwerkpartner weiter voran, orderte zwei zusätzliche Testgeräte und führte Leistungsprüfungen unter Realbedingungen durch. Ergebnis: Die Linde E-Stapler erwiesen sich den Dieselgeräten in puncto Umschlagsleistung als absolut ebenbürtig. Keul: „Damit war die Sache für uns glasklar.“ Letzteres galt auch mit Blick auf die Frage „Blei-Säure oder Lithium-Ionen?“. „Wir hätten pro Stapler knapp drei Blei-Säure-Batterien zum Wechseln gebraucht und praktisch eine eigene Batterieladehalle vorhalten müssen, vom Wartungsaufwand ganz zu schweigen. Deshalb fiel die Entscheidung einstimmig für Li-ION.“

Sauber, geräuscharm und sehr präzise zu steuern: Die Linde E80 sind bei dem Mineralbrunnen auch fürs Be- und Entladen der Lkw zuständig. Quelle: Linde Material Handling

… und die Belege Schwarz auf Weiß

Aus der Dieselflotte wird ein E-Fuhrpark, aus dem Sprit-Tanken unkompliziertes Zwischenladen – und aus der lärmbelasteten Verladehalle ein angenehmer Arbeitsort: Die Projektbilanz kann sich sehen (und hören) lassen. Zumal es neben den Umweltvorteilen dank Ökostrom-Einsatz auch handfeste monetäre Benefits gibt. Technik-Geschäftsführer Ulrich Rust: „Wir fahren spürbar günstiger als mit den Verbrennern. Anfangs rechnete unser Controlling mit einer Amortisation von drei Jahren, jetzt stehen wir schon bei einem Jahr.“

Hier sind E-Stapler in ihrem Element

Stellvertretend für die Belegschaft spricht Truck Operator Ralf Falkenberg über seine Eindrücke: „Die Geräte sind beim Arbeiten genauso stark, robust und top zu bedienen. Aber man kann feinfühliger steuern und erzeugt weniger Glasbruch. Am Schichtende fühle ich mich viel entspannter, weil der Stapler leise ist und kaum vibriert. Ich möchte eigentlich nichts anderes mehr fahren.“ Dieser Wunsch wird dem Logistik-Team bald erfüllt, denn bis Ende 2024 soll die gesamte 8-Tonnen-Flotte aus Linde E80 bestehen. „Der Wechsel läuft für die Leute problemlos, die Stapler laufen problemlos, das Laden klappt problemlos, CO2– und Kostenbilanz sind spitze – es passt einfach“, urteilt Logistikleiter Roland Keul zufrieden. Manchmal muss die Sache mit dem Mineralwasser – oder eben die Logistik dahinter – doch keine Wissenschaft sein … 


Teilen Sie die Meldung „Lithium-Ionen-Batterien: Energiespeicher liefern Kraft für 8-Tonnen-Stapler bei Gerolsteiner“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top