Offshore-Windpark: EIB finanziert mit EnBW 960-MW-Projekt in der Nordsee

Offshore-WindparkModellsystem im Labormaßstab. Quelle: Vestas

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen von über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg (EnBW). Der Windpark in der deutschen Nordsee wird aus 64 Windrädern mit einer Leistung von je 15 MW bestehen. Zusammen sollen sie 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom. versorgen. Insgesamt kostet das Projekt 2,4 Milliarden Euro.

Die EnBW ist ein erfahrener Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Der Offshore-Windpark He Dreiht wird in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee etwa 90 km nordwestlich der Insel Borkum und rund 110 km westlich von Helgoland errichtet. In der Nähe betreibt die EnBW bereits die Offshore-Windparks „Hohe See“ und „Albatros“. Der neue Windpark wird von dieser Nähe und vom Servicehub der EnBW in der Küstenstadt Emden profitieren.

Inbetriebnahme Ende 2025 geplant

Der deutsch-niederländische Stromnetzbetreiber Tennet baut den Netzanschluss mit einer Offshore-Konverterstation und zwei abführenden HGÜ-Leitungen. Diese verlaufen 120 km unter Wasser und 110 km an Land.

Die Zulieferer der EnBW sind marktführende Unternehmen wie der Windradbauer Vestas. Dessen 15-MW-Turbinen sind eine verbesserte Variante der bekannten 10-MW-Turbinen. Die Monopiles kommen von Steelwind Nordenham, die Übergangsstücke von Sif/Smulders. Heerema bringt die Fundamente im Meeresboden ein, und Seaway installiert die parkinterne Verkabelung. Alle Zulieferer arbeiten seit Langem erfolgreich bei Großprojekten im Offshore-Windsektor mit.

Für den Bau sind insgesamt zwei Jahre und neun Monate veranschlagt. Die Rammarbeiten beginnen voraussichtlich zwischen April und August 2024, die Turbinen und Kabel werden von April bis August 2025 installiert. Der Netzanschluss ist für Dezember 2025 geplant, die kommerzielle Inbetriebnahme für Ende 2025.

Vertrauen in die Unternehmensstrategie

Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über die Finanzierungen der Bank in Deutschland: „Wir waren mit die Ersten, die Offshore-Windparks finanziert haben. Darauf sind wir stolz. Wir werden die Entwicklung und den Ausbau dieser Technologie weiter fördern. Ein großer Offshore-Windpark, der mehr als eine Million Haushalte versorgt, bringt einen Schub für die grüne Energiewende – das wichtigste Ziel der EU-Klimabank.“

EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Die EIB hat der EnBW bereits bei unseren ersten Offshore-Windparks Baltic 1 2011 und Baltic 2 zwei Jahre später als Geldgeber den Rücken gestärkt. Seit mehr als einem Jahrzehnt stellt die EnBW ihre Offshore-Windkompetenz unter Beweis. In dieser Zeit hat sie eine installierte Leistung von 976 MW in Betrieb genommen. Das 600-Millionen-Euro-Darlehen der EIB für unseren neuen 960-MW-Windpark He Dreiht ist zentraler Baustein einer sicheren langfristigen Finanzierung des bis dato größten förderfreien Offshore-Windkraftprojekts in Deutschland. Das fortgesetzte Engagement eines der weltweit größten Finanzierer von Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit beweist das Vertrauen, das die EIB in die nachhaltige Unternehmensstrategie der EnBW setzt.“

Lesen Sie auch: Offshore-Windpark: „Arcadis Ost 1“ von Parkwind am Netz


Teilen Sie die Meldung „Offshore-Windpark: EIB finanziert mit EnBW 960-MW-Projekt in der Nordsee“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top