28.04.2023 – Kategorie: Neue Energie & Umwelt, Produkte & Lösungen, Technik & Innovation
PEM-Elektrolyse-Stacks: H-Tec Systems errichtet Produktions- und Entwicklungsstandort in Hamburg
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand am 26. April im Hamburger Stadtteil Rahlstedt der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-Tec Systems statt. Das „H-Tec Systems Stack Manufacturing & Development Center“ wird künftig Stack-Entwicklung, -Fertigung, -Testing und -Service an einem Standort vereinen und langfristig mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen.
Schon ab kommendem Jahr sollen dort PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer potenziellen Gesamtelektrolysekapazität von bis zu 5 GW automatisiert hergestellt werden. Die Stacks bilden das Herzstück der PEM-Elektrolyseure, deren Bau am Firmenhauptsitz in Augsburg erfolgt. Zusätzlich ist ein Kunden- und Trainingscenter geplant, in dem Kunden und Interessierte rund um den Globus dabei unterstützt werden, Wasserstofflösungen erfolgreich und mit einer hohen Effizienz und Sicherheit umzusetzen.
Der Bau der automatisierten Fabrik ist Teil des Forschungsprojektes „PEP.IN“ und wird über das Wasserstoff-Leitprojekt „H2Giga“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Projektes ist die Erforschung von neuartigen Verfahren zur wettbewerbsfähigen und serienmäßigen Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks und -Elektrolyseuren in Deutschland, um grünen Wasserstoff bezahlbar und wettbewerbsfähig zu machen. Neben den bewährten „S450“-Stacks wird H-Tec Systems in dem Stack Manufacturing & Development Center auch eine neue Stack-Generation mit höherer Leistung entwickeln und produzieren.
Hochmoderner Produktions- und Entwicklungsstandort
Mit dem neuen Produktionsstandort in Hamburg stärkt H-Tec Systems die Position im Wasserstoffmarkt und leistet einen Beitrag zum globalen Wasserstoffhochlauf.
„Der Bedarf an Wasserstofflösungen für die Industrie wird immer größer. Mit über 11.000 m² Fläche für Produktion und Testverfahren sind wir bestens aufgestellt, um künftige Produktgenerationen in unserem neuen Standort abzudecken und somit den globalen Wasserstoffhochlauf zu ermöglichen“, sagt Robin von Plettenberg, CEO von H-Tec Systems. „Für eine reibungslose, hochverfügbare und kostengünstige Produktion von PEM-Elektrolyseuren und Stacks ist es neben einer automatisierten Produktion zudem nötig, die entsprechenden Zulieferketten auf die Bedürfnisse der Elektrolyseur- und Elektrolyse-Stackfertigung hin auszurichten.“
Gemeinsam mit dem Mutterkonzern MAN Energy Solutions hat sich H-Tec Systems bewusst für den neuen Standort in Hamburg entschieden und bekennt sich damit klar zum Produktionsstandort Deutschland. Auch die Lieferketten, die für die Stack-Produktion erforderlich sind, fußen überwiegend auf deutschen beziehungsweise europäischen Lieferunternehmen.
Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, sagt: „Für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf müssen wir von der Stack-Manufaktur zur automatisierten Serienfertigung skalieren, und dafür setzen wir heute den symbolischen ersten Spatenstich. Ich freue mich sehr, dass H-Tec Systems an der Spitze dieser Entwicklung vorangeht. MAN Energy Solutions wird in den nächsten Jahren 500 Millionen in die Elektrolyseurfertigung investieren, um H-Tec Systems zu einem der weltweiten Top-3-Herstellern zu machen.“
Neubau im Victoria Park Hamburg
Der Neubau entsteht auf einem insgesamt 35.000 m² großen Grundstück im Victoria Park, einem Gewerbegebiet im Hamburger Stadtteil Rahlstedt an der Grenze zu Schleswig-Holstein. Auf einer Gesamtfläche von 18.000 m² baut H-Tec Systems dort den klimaneutralen Produktions- und Entwicklungsstandort. Der Neubau verfügt über eine Hallenfläche von 11.400 m². Hinzu kommen 6200 m² für Büros und Sozialräume sowie eine 300 m² große Dachterrasse.
Zur Gewinnung regenerativer Energie werden auf dem Gebäude sowie auf dem angrenzenden Parkhaus PV-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2 MW installiert. Die Beheizung der Gebäude erfolgt mit Fernwärme. Regenwasserzisternen sollen für die Bewässerung der Grünanlagen sorgen. Die Stellplätze für Pkw und Fahrräder werden mit E-Ladesäulen vorgerüstet.
Für die Immobilie strebt man eine Zertifizierung nach dem Platin-Standard an, die höchste Qualitätsauszeichnung, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zu vergeben hat. Auf dem Außengelände ist für die Mitarbeitenden eine Boulderwand geplant.
Realisiert wird das Projekt in einem Joint Venture von Garbe Industrial Real Estate und der Jebens Gruppe.
Lesen Sie auch: Biogasproduktion: H-Tec Systems liefert Elektrolyseure an Grøn Brint
Teilen Sie die Meldung „PEM-Elektrolyse-Stacks: H-Tec Systems errichtet Produktions- und Entwicklungsstandort in Hamburg“ mit Ihren Kontakten: