09.08.2023 – Kategorie: Neue Energie & Umwelt, Produkte & Lösungen, Technik & Innovation
PEM-Elektrolyseur: H-Tec Systems liefert „ME450“ an Uni Stuttgart
Der Wasserstoffexperte H-Tec Systems verkauft einen 1-MW-PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Projekts „Wave-H2“, eines Testzentrums, das auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird. Künftig soll das Zentrum innovative Forschungsmöglichkeiten im Bereich „Wasserstoff in der Produktion“ bieten.
Das Wasserstoff-Testzentrum Wave-H2 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie weiter voranzutreiben und mithilfe von Neuentwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse am Beispiel des Gesamtsystems der H2-Industrieforschungsplattform zu gewinnen. Die im industriellen Maßstab aufgebaute Plattform gliedert sich in die vier Bereiche: Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung. Der PEM-Elektrolyseur ME450 von H-Tec Systems deckt im Projekt den Bereich PEM-Elektrolyse ab. Gefördert wird das Projekt mit 36 Millionen Euro vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Bivalente Anlagen als Schwerpunkt
Die Integration verschiedener industrieller Verbraucher zielt unter anderem darauf ab, zu erforschen, wie sich der Energieträger Wasserstoff im Produktionsprozess nutzen und in Bezug auf Versorgungs- und Produktqualität flexibler gestalten lässt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bivalenten Anlagen, die zukünftig bei günstigen Strompreisen mit regenerativ erzeugter Elektrizität oder bei Stromknappheit mit Wasserstoff betrieben werden können. Weiterhin wird es durch die Plattform möglich sein, unterschiedliche Verbrauchergruppen einzubeziehen, welche flexibel mit Wasserstoff, Erdgas, Strom sowie Wärme versorgt werden.
Zusätzlich wir das Testzentrum mit Innovationsmodulen ausgestattet, welche der Untersuchung und Skalierung neuer Technologien im Labormaßstab dienen. Nach erfolgreichen Vorversuchen lassen sich diese Technologien anschließend in das Industrienetz überführen. Die H2-Industrieforschungsplattform schafft somit eine Innovationspipeline für die industrielle Anwendung von Wasserstoff und treibt die Dekarbonisierung des Industriesektors voran.
„Ich freue mich sehr, mit H-Tec Systems einen führenden Anbieter der PEM-Elektrolyse als Partner für die geplante Innovationsplattform gewonnen zu haben“, so Prof. Alexander Sauer, Institutsleiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion.
Teil eines wegweisenden Projekts
Mit dem Verkauf der Anlage an die Universität Stuttgart leistet H-Tec Systems einen wichtigen Beitrag zur Erforschung im Bereich Wasserstoff in der industriellen Produktion.
„Mit dem Projekt Wave-H2 wird eine wasserstoffbasierte Innovationsplattform geschaffen, die nicht nur die Industrie unterstützt, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Technologieentwicklung und Personalausbildung spielt. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart bei der Etablierung des Wasserstoff-Zentrums“, sagt Alexander Detke, Team Lead Sales bei H-Tec Systems.
Lesen Sie auch: Biogasproduktion: H-Tec Systems liefert Elektrolyseure an Grøn Brint
Teilen Sie die Meldung „PEM-Elektrolyseur: H-Tec Systems liefert „ME450“ an Uni Stuttgart“ mit Ihren Kontakten: