Photovoltaik-Anlagen: Q Energy baut 105-MW-Kraftwerke in Südspanien
Modellsystem im Labormaßstab. Quelle: Q Energy
Q Energy hat den Bau von zwei benachbarten Photovoltaik-Anlagen in der südspanischen Provinz Córdoba begonnen. Beide Projekte, die eine Leistung von jeweils 52,5 MW bieten, wurden von Q Energy entwickelt und sollen 2024 in Betrieb genommen werden. Die Solaranlagen sollen so viel sauberen Strom erzeugen, dass sich pro Jahr rund 39.000 t CO2-Emissionen einsparen lassen.
Q Energy wird insgesamt mehr als 190.000 Solarmodule auf Trackern installieren. Die Solarkraftwerke in den Gemeinden Guadalcázar und Córdoba sollen genug emissionsfreien Strom produzieren, um den durchschnittlichen Bedarf von rund 55.000 Haushalten in Spanien zu decken. Neben der Vermeidung von Emissionen von rund 39.000 t CO2 pro Jahr sowie dem Beitrag zum Klimaschutz sollen die Photovoltaik-Anlagen auch einen positiven Effekt auf die lokale Natur haben. Durch die Beschattung der Fläche entlasten sie den Wasserhaushalt des Bodens und verbessern so die Bedingungen für Flora und Fauna.
Bau der Photovoltaik-Anlagen mit lokalen Firmen
Eduardo de la Hera, Head of Business Developement Iberia, sagt: „Mit den Projekten südlich von Córdoba stellen wir unter Beweis, dass Q Energy ein erfahrener und verlässlicher Partner für die lokalen Gemeinden und Investoren ist. Wir freuen uns auf einen reibungslosen Ablauf und auf viele weitere Baustarts, die noch folgen werden.“
Mauro di Fiore, Head of Construction, ergänzt: „Q Energy wird beim Bau der Solarkraftwerke so viele lokale Firmen wie möglich einsetzen. So unterstützen wir nicht nur das Klima, sondern auch für die lokalen Gemeinden und die Bevölkerung vor Ort. Aufbauend auf unserer langjährigen EPC-Erfahrung unter dem Dach unseres früheren und jetzigen Schwesterunternehmens Qcells sind wir zuversichtlich, die Anlagen im Jahr 2024 in Betrieb nehmen zu können.“
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt durch die Kopplung mit einer rein thermisch angetriebenen Wärmepumpe um bis zu 30 %. Ein Forschungsteam der Hochschule München entwickelte…
Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft lassen…
Mit dem "Sinamics S200" bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in der Batterie- und Elektronikindustrie sowie weiteren…
Erdwärmepumpen von Ochsner sind eine bewährte Lösung, um die Wärme des Erdreichs für eine umweltfreundliche Versorgung von Gebäuden zu nutzen. Weil bei dieser Energiequelle ganzjährig…
Das Unternehmen Emil Otto hat neben den Produkten für die Elektronikfertigung und die metallverarbeitende Industrie auch eine Sparte für die Solarindustrie im Portfolio. Der Flussmittelspezialist…
Die Unternehmen Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt…
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat ein neues stationäres Brennstoffzellensystem zum Aufladen kommerzieller Elektrofahrzeugflotten vorgestellt.
Technotrans entwickelt eine kundenspezifische Kühllösung für die Batteriespeicher-Schnellladestation "Chargepost" von Ads-Tec Energy. Die Station ermöglicht leistungsstarkes Laden bis 300 kW auch dort, wo kein Hochspannungsnetz…
In den Nachbargemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet.…
Trina Solar, Anbieter von PV- und Energielösungen, liefert eine Systemlösung für ein 67,5-MWp-PV-Projekt nach Topoje/Albanien. Den Auftraggeber überzeugten sowohl die leistungsfähigen bifazialen "Vertex"-Doppelglasmodule als auch…
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand am 26. April im Hamburger Stadtteil Rahlstedt der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-Tec…