Planungssoftware: Wie Sie die Elektroplanung in Gebäuden revolutionieren
Modellsystem im Labormaßstab. Quelle: Trace Software GmbH
Die Firma Trace Software freut sich über die Bekanntgabe der neuen Version ihrer Elektroplanungssoftware elec calc 2022. Mit diesem Tool können alle Arten elektrischer Netze berechnet und dimensioniert werden, von der Nieder- bis hin zur Hochspannung einschließlich spezifischerer Anlagen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
In der letzten Version sind die Neuerungen auf die Sicherheit elektrischer Anlagen sowie die Betriebskontinuität konzentriert. Es ist nun möglich, die Herausforderungen der Smart Grids zu überwinden, denn die Planungssoftware, in der Version elec calc Grid, berücksichtigt die Lastflüsse aus einer PV-Stromquelle.
„Heutzutage ist die Betriebskontinuität eine erhebliche Herausforderung bei vielen Anwendungsbereichen. Es ist also unbedingt notwendig, alle Konfigurationen bestimmen zu können, um nahtlos Analysen durchzuführen und hierbei die Selektivität der Anlage zu optimieren. In der Version 2022 haben wir einen Fehlersimulator entwickelt, mit dem die Benutzer die Auslösefolge der Schutzorgane in Echtzeit sowie an jedem Punkt der Anlage definieren können.“
Die Neuerungen der Planungssoftware elec calc 2022:
Koordinationsprüfung zwischen Leistungsschaltern und Lasttrennschaltern per Tabelle
Langzeitverzögerung sowie i²t-Einstellung
Prüfung der Selektivität zwischen FI-Schaltern
Simulation verschiedener Kurzschlussfehler an jedem Punkt der Anlage zur Bestimmung der Auslösefolge vorgeschalteter Schutzvorrichtungen
Einbinden der PV-Stromquelle ins Netz mit elec calc Grid, diese wird automatisch als gesteuerte Stromquelle mit vorgeschriebener Wirk- und Blindleistung festgelegt
Integration von Brandschutzklassen (Euroklassen) für Kabel- und Leitungsanlagen
Vernetzung mit der Plattform Onfly von BIM&CO zum Abruf von Daten zu Ladestationen und Wechselrichtern
Export nach Hagercad, Software für Elektroplanung und Projektierung von Niederspannungshauptverteilungen
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt durch die Kopplung mit einer rein thermisch angetriebenen Wärmepumpe um bis zu 30 %. Ein Forschungsteam der Hochschule München entwickelte…
Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft lassen…
Mit dem "Sinamics S200" bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in der Batterie- und Elektronikindustrie sowie weiteren…
Erdwärmepumpen von Ochsner sind eine bewährte Lösung, um die Wärme des Erdreichs für eine umweltfreundliche Versorgung von Gebäuden zu nutzen. Weil bei dieser Energiequelle ganzjährig…
Das Unternehmen Emil Otto hat neben den Produkten für die Elektronikfertigung und die metallverarbeitende Industrie auch eine Sparte für die Solarindustrie im Portfolio. Der Flussmittelspezialist…
Die Unternehmen Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt…
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat ein neues stationäres Brennstoffzellensystem zum Aufladen kommerzieller Elektrofahrzeugflotten vorgestellt.
Technotrans entwickelt eine kundenspezifische Kühllösung für die Batteriespeicher-Schnellladestation "Chargepost" von Ads-Tec Energy. Die Station ermöglicht leistungsstarkes Laden bis 300 kW auch dort, wo kein Hochspannungsnetz…
Q Energy hat den Bau von zwei benachbarten Photovoltaik-Anlagen in der südspanischen Provinz Córdoba begonnen. Beide Projekte, die eine Leistung von jeweils 52,5 MW bieten,…
In den Nachbargemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet.…
Trina Solar, Anbieter von PV- und Energielösungen, liefert eine Systemlösung für ein 67,5-MWp-PV-Projekt nach Topoje/Albanien. Den Auftraggeber überzeugten sowohl die leistungsfähigen bifazialen "Vertex"-Doppelglasmodule als auch…
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand am 26. April im Hamburger Stadtteil Rahlstedt der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-Tec…