Thermische Energie des Erdreichs erschließen

Geothermie — Regenerativ und grundlastfähig

Unter allen Wärmepumpentypen sind Luft-Wasser-Systeme derzeit am weitesten verbreitet. Sole/Wasser-Wärmepumpen hingegen werden in vielen Fällen gar nicht erst in Betracht gezogen. Dabei wird oft außer Acht gelassen, dass sie insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Geräuschemission entscheidende Vorteile bieten.

r.energy 1/2023

Die Grundlastfähige

GGemeinsam mit der Sonnen- und Windenergie, der Wasserkraft und Biomasse gehört die Geothermie zu den Big Five der erneuerbaren Energien. Wie jene, ist sie deutlich umweltfreundlicher als die Energiegewinnung mit fossilen Brennstoffen, zumal insbesondere die CO2-Bilanz vergleichsweise niedrig ausfällt. Allerdings hat die Geothermie – gleich der Biomasse – einen ganz entscheidenden USP: Sie ist grundlastfähig. Unterbrechungsfrei liefern zum Beispiel Geothermiekraftwerke übers Jahr gesehen nicht selten 8000 Stunden Energie. Sie schöpfen dabei aus einem quasi unbegrenzten, stets verfügbaren Reservoir, dessen Erschließung als ausgesprochen effektiv gilt – geht doch kaum Wärme verloren. Erreichen lässt sich die hochgradige Energieausnutzung etwa durch eine Kraft-Wärme-Kopplung, bei der Abwärme der Stromerzeugung zur Beheizung privater Haushalte oder auch öffentlicher Gebäude verwendet wird.

Eine der Kehrseiten der Geothermie ist: Erdwärmekraftwerke benötigen relativ große Flächen und sind mit hohen Kosten verbunden. Auch private Nutzer werden noch immer von dem Invest abgeschreckt. Ein weiteres Manko: Geothermische Dämpfe können nicht kondensierbare Gase enthalten, die den Betrieb von Kraftwerken erheblich erschweren können. Letztlich überwiegen jedoch die Vorzüge der Geothermie deutlich. Zumal die technischen Probleme bei der Nutzbarmachung der Erdwärme als lösbar gelten. So ist in Deutschland inzwischen auch die Hausbeheizung per Erdwärmepumpe sowie die Warmwasserbereitstellung oder die Kühlung bei sommerlichen Temperaturen weit verbreitet.

Für die Zukunftsträchtigkeit der Geothermie muss einem daher nicht bange sein: Analysten prognostizieren für den Zeitraum von 2022 bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 4,5 %. Kohlendioxidarm, umweltschonend, praktisch unerschöpflich und dauerhaft verfügbar, ist Geothermie eine der wichtigsten anstehenden Energiequellen.

Lesen Sie den aktuellen Schwerpunkt der r.energy.

Ihr Michael Hobohm
Chefredakteur
r.energy

r.energy 1/2023

Themenhighlights

Geothermie
Heizen mit Erdwärme

Geothermie
Wärmepumpen machen Geothermie vielseitig nutzbar

Scroll to Top