Servoantriebssystem für die Batterie- und Elektronikindustrie
Modellsystem im Labormaßstab. Quelle: Siemens
Mit dem „Sinamics S200“ bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in der Batterie- und Elektronikindustrie sowie weiteren Branchen ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb, leistungsstarken Servomotoren sowie einfach zu bedienenden Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung.
Vom neuen Servoantriebssystem von Siemens profitieren vor allem Anwendungen, die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment erfordern, beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200 bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des Rastmoments, 17/21 Bit ST- und 21 Bit MT-Geber sowie eine taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über Profinet IRT mit einer Taktrate von 250 us.
Breit kombinierbares Servoantriebssystem
Sinamics S200 ist ein sehr flexibles System und je nach Anwendungsfall skalierbar. Es deckt einen Leistungsbereich von 0,1 bis 1 kW (200 V) und 0,2 bis 7 kW (400 V) ab und lässt sich mit einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit kombinieren. Je nach Applikation kommt ein Standard- oder hochdynamisches Kabel zum Einsatz. Aufgrund seiner kompakten Bauweise spart Sinamics S200 gegenüber vergleichbaren Systemen bis zu 30 % Platz im Schaltschrank und ermöglicht eine optimierte Geräteanordnung.
In Kombination mit einem „Simatic“-Controller (zum Beispiel „Simatic S71500“) erhalten Anwender ein leistungsfähiges, zukunftssicheres und robustes Motion-Control-System, das durch TIA-Portal-Integration, integriertem Webserver (LAN/WLAN) und One-Button-Tuning einfach zu bedienen ist.
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt durch die Kopplung mit einer rein thermisch angetriebenen Wärmepumpe um bis zu 30 %. Ein Forschungsteam der Hochschule München entwickelte…
Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft lassen…
Erdwärmepumpen von Ochsner sind eine bewährte Lösung, um die Wärme des Erdreichs für eine umweltfreundliche Versorgung von Gebäuden zu nutzen. Weil bei dieser Energiequelle ganzjährig…
Das Unternehmen Emil Otto hat neben den Produkten für die Elektronikfertigung und die metallverarbeitende Industrie auch eine Sparte für die Solarindustrie im Portfolio. Der Flussmittelspezialist…
Die Unternehmen Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt…
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat ein neues stationäres Brennstoffzellensystem zum Aufladen kommerzieller Elektrofahrzeugflotten vorgestellt.
Technotrans entwickelt eine kundenspezifische Kühllösung für die Batteriespeicher-Schnellladestation "Chargepost" von Ads-Tec Energy. Die Station ermöglicht leistungsstarkes Laden bis 300 kW auch dort, wo kein Hochspannungsnetz…
Q Energy hat den Bau von zwei benachbarten Photovoltaik-Anlagen in der südspanischen Provinz Córdoba begonnen. Beide Projekte, die eine Leistung von jeweils 52,5 MW bieten,…
In den Nachbargemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet.…
Trina Solar, Anbieter von PV- und Energielösungen, liefert eine Systemlösung für ein 67,5-MWp-PV-Projekt nach Topoje/Albanien. Den Auftraggeber überzeugten sowohl die leistungsfähigen bifazialen "Vertex"-Doppelglasmodule als auch…
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand am 26. April im Hamburger Stadtteil Rahlstedt der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-Tec…
Wie lassen sich Batteriemetalle wie Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan oder Nickel auf nachhaltige Weise zurückgewinnen? Dieser Frage geht das neue EU-Projekt Metallico nach, an dem…