Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.

Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.

06.07.2022

Battery Quick Check: Neuer Prüfservice des TÜV liefert Statusdiagnose für E-Auto-Batterien

Hersteller-unabhängig lässt sich künftig überprüfen, in welchem Zustand sich das teuerste Bauteil am E-Auto befindet: die Hochvolt-Batterie.

Battery Quick Check: Neuer Prüfservice des TÜV liefert Statusdiagnose für E-Auto-Batterien Zum Artikel »

Scroll to Top