24.02.2023 – Kategorie: Produkte & Lösungen
Variable Stromtarife: Exnaton vereinfacht die Einführung
Die Zunahme erneuerbarer Energien im europäischen Strommix sowie laufende Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen bringen Schwung in die heimische Strompreisgestaltung. Seit Jahresbeginn sind Energielieferanten mit mehr als 100.000 Stromkunden per Gesetz verpflichtet, ihren Kunden zeit- oder lastvariable Tarife anzubieten. Bis 2026 werden alle rund 1000 Versorgungsunternehmen in Deutschland nachziehen müssen. Variable Stromtarife lösen somit Fixpreismodelle für Strom ab.
Bereits in den 1980er und 90er Jahren wurden dynamische Tarife in einer stark vereinfachten Form als Doppeltarif vorgestellt. Der europäische Strommix bestand damals noch zu großen Anteilen aus Atomstrom, welcher in Bandbreite produziert und nicht ohne weiteres an Nachfragezyklen angepasst werden konnte. Private Haushalte wurden für den nächtlichen Stromverbrauch mit niedrigen Strompreisen belohnt, um so der Industrie den Vortritt für den Stromverbrauch untertags zu lassen.
Seither hat sich einiges getan: Inzwischen besteht der Strommix aus zunehmend erneuerbaren Energiequellen, deren Produktionszyklen im Kontrast zu den in die Jahre gekommenen statischen Fixpreis- oder Doppeltarifmodellen stehen. Mit variablen Tarifen will man der Diskrepanz zwischen dem Zeitpunkt der Energieproduktion und dem Zeitpunkt des Energiekonsums entgegenwirken. Die Idee hierbei ist, dass die Produktionszyklen der erneuerbaren Energien im Verbraucherpreis im Stunden- oder 15-Minutentakt widergespiegelt werden und Verbrauchende sich vermehrt danach richten können.
Variable Stromtarife bringen Vorteile für alle Beteiligten
Der variable Tarif kann an den Börsenpreis der europäischen Strombörse gekoppelt sein. Ähnlich wie beim Doppeltarif, bietet dieser finanzielle Anreize für den Strombezug außerhalb von Spitzenzeiten oder wenn die erneuerbare Produktion besonders hoch ist. Weil Konsumenten selbst entscheiden können, wann sie Strom verbrauchen, erlangen sie mehr Kontrolle über ihre individuelle Stromrechnung und können Kosten senken.
“Nachhaltigkeitsbewusste Konsumierende sollten nicht nur darüber nachdenken, wie viel Strom sie verbrauchen, sondern auch wann sie diesen verbrauchen und woher er kommt. Die Grundlage dafür ist ein Strompreis, der dies widerspiegelt”, betont Liliane Ableitner, Co-founder & CEO von Exnaton.
Für Netzbetreiber hingegen helfen variable Tarife Netzengpässe abzuwenden. Die Vermeidung von Nachfragespitzen erhöht die Stabilität des Stromnetzes und verbessert die Sicherheit der heimischen Energieversorgung. Letztlich profitiert auch die Gesellschaft von einer reduzierten Abhängigkeit von internationalen Energielieferungen in Form von fossilen Brennstoffen.
Treibende Kräfte der dynamischen Strompreisgestaltung
Neben zuletzt in die Höhe geschnellten Energiepreisen, dem Ausbau dezentraler erneuerbarer Energie, der zunehmenden Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors sowie der wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen an eine nachhaltige Energiewirtschaft sind vor allem rechtliche Rahmenbedingungen ein wesentlicher Aspekt für den bevorstehenden Wandel. Die jüngste Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG §41a) verpflichtet die deutschen Versorgungsunternehmen, dynamische Tarife an Konsumenten (mit installiertem Smart-Meter) bis 2026 anzubieten. Variable Tarife werden somit zum neuen Goldstandard für Strompreise.
Einführung variabler Tarifen vereinfacht
Bisher bekannt für die White-Label-SaaS-Plattform, die bei der Umsetzung von Energiegemeinschaften oder Energy Sharing im Rahmen der EU-Richtlinie RED II unterstützt, hat Exnaton, Spin-Off-Unternehmen der ETH Zürich, ein neues SPOT-Produkt auf den Markt gebracht. Durch die Anbindung an die europäische Strombörse (EPEX) können nun EPEX-SPOT-Marktpreise für die Verrechnung von Strom herangezogen werden. In Abstimmung mit sämtlichen regulatorischen Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG § 41a) werden Energie- und Preisdaten im 15-Minuten-Takt verarbeitet und Energiekosten in einem für die Endverbraucher einfach zugänglichem Format visualisiert.
Lesen Sie auch: Plattform „Klimaneutrales Stromsystem“ gestartet
Teilen Sie die Meldung „Variable Stromtarife: Exnaton vereinfacht die Einführung“ mit Ihren Kontakten: