09.11.2022 – Kategorie: Neue Energie & Umwelt
Vordenken für die Nachhaltigkeit
Der Tech-Konzern Schneider Electric berät die Teilnehmer der 27. Weltklimakonferenz, zu der die Regierungen der Mitgliedsländer der UN vom 6. bis 18. November in Scharm El-Scheich in Ägypten zusammenkommen.
Zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise ist kollektives Handeln unerlässlich. Aus diesem Grund kommen vom 6. bis 18. November in Scharm El-Scheich (Ägypten) die Regierungen der Mitgliedsländer der Vereinten Nationen zusammen, um sich auf der COP27-Klimakonferenz gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit zu beraten. Auch der französische Tech-Konzern Schneider Electric, seit vielen Jahren einer der weltweit führenden Anbieter für nachhaltige Digitalisierungslösungen, ist unter den Teilnehmern.
Führend bei Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Führungskräfte von Schneider Electric stellen auf der Konferenz ihr umfangreiches Fachwissen sowie Strategien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen vor. Dazu beteiligen sich die Experten rund um Gwenaelle Avice-Huet, Chief Strategy and Sustainability Officer von Schneider Electric, an einer Reihe von Podiumsdiskussionen. Ein Thema dabei: Die wissenschaftlich erhobenen Ergebnisse des Schneider Electric Sustainability Research Institute.
Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt bringt das in Deutschland mit rund 4.600 Mitarbeitenden vertretene Unternehmen digital vernetzbare Hard- und Softwarelösungen auf den Markt, mit denen sich in Industrie, Gebäuden, Rechenzentren oder Infrastruktur nachhaltiger und resilienter wirtschaften lässt. Wie genau das funktioniert und wie sich davon profitieren lässt, macht Schneider Electric nicht zuletzt an seinen eigenen Standorten vor.
Das Unternehmen wurde 2021 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet und belegt in zahlreichen renommierten Rankings zur Nachhaltigkeit Spitzenpositionen – etwa bei Corporate Knights, EcoVadis oder im Dow Jones Sustainability Index. Die unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele werden regelmäßig im Schneider Sustainability Impact überprüft und quartalsweise veröffentlicht. Der kürzlich erschienene Bericht für das dritte Quartal 2022 zeigt unter anderem, dass Kunden dank der Technologien von Schneider Electric bereits 407 Millionen Tonnen CO2 einsparen konnten.
Gemeinsam gegen den Klimawandel
Aber Schneider Electric stellt nicht nur Technologien zur Verfügung, mit denen sich nachhaltiger Wirtschaften lässt. Das Unternehmen ist darüber hinaus Teil verschiedener Kooperationen und Initiativen, die sich für einen wirtschaftlich und sozial verträglichen Klima- und Umweltschutz einsetzen. Im Rahmen der Klimakonferenz COP27 spielt insbesondere das Access to Energy-Programm eine wichtige Rolle. Die Initiative von Schneider Electric unterstützt in Schwellenländern die Umsetzung von Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien und kombiniert das mit einem umfassenden Bildungs- und Fortbildungsprogramm.
„Die Klima- und Energiekrisen sowie die oft ungleichen wirtschaftlichen Folgen, die sie auf der Welt verursachen, sind viel zu groß, als dass jeder von uns sie allein bewältigen könnte“, erklärt Gwenaelle Avice-Huet, Chief Strategy and Sustainability Officer von Schneider Electric. „Was wir brauchen, ist ein schnelleres Handeln an allen Fronten und auf allen Ebenen von Wirtschaft, Regierungen und Gesellschaften – also ein systematischer und gemeinschaftlicher Ansatz, der sowohl globale Initiativen als auch lokale Maßnahmen vor Ort umfasst.“ Die Ergebnisse und Highlights des Berichtes zur Nachhaltigkeit für das dritte Quartal 2022 sind hier abrufbar.
Lesen Sie auch: Interne CO2-Preise: Klare Anreize setzen, um Emissionen zu senken!
Teilen Sie die Meldung „Vordenken für die Nachhaltigkeit“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Energie, Erneuerbare Energien, Klimaneutralität, Klimaschutz, Klimaverträglichkeit, Nachhaltigkeit