Windenergiemessen: „Windenergy Hamburg“ und „Husum Wind“ verlängern Vertrag
Der seit 2014 geltende Partnervertrag zur Veranstaltung der Windenergiemessen zwischen der Hamburg Messe und Congress GmbH und der Messe Husum und Congress GmbH & Co. KG wurde in einer überarbeiteten Version bis Dezember 2029 verlängert. Weiterhin werden in den geraden Jahren die Windenergy Hamburg und in den ungeraden Jahren die Husum Wind veranstaltet.
„Wir blicken auf eine erfolgreiche Partnerschaft zurück und freuen uns, diese weiterführen zu können. Der Wirtschaftsstandort Deutschland bleibt so führend im Bereich Onshore- und Offshore-Windenergie. Die beiden Fachmessen unterscheiden sich auch künftig konzeptionell voneinander und bieten in dieser Kombination für die Windenergiebranche ein umfassendes und einzigartiges Angebot“, betont Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress, der sich darin bei der Unterzeichnung in Hamburg einig sah mit Michael Lohmann, Geschäftsführung Messe Husum und Congress.
Auch in Zukunft werden zwei konzeptionell unterschiedliche Messen für die Windenenergiebranche durchgeführt: die Windenergy Hamburgfür den globalen Markt und die auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtete Husum Wind. Beide Messen finden unabhängig voneinander am jeweiligen Standort steht, beraten von einem gemeinsamen Beirat.
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt durch die Kopplung mit einer rein thermisch angetriebenen Wärmepumpe um bis zu 30 %. Ein Forschungsteam der Hochschule München entwickelte…
Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft lassen…
Mit dem "Sinamics S200" bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in der Batterie- und Elektronikindustrie sowie weiteren…
Erdwärmepumpen von Ochsner sind eine bewährte Lösung, um die Wärme des Erdreichs für eine umweltfreundliche Versorgung von Gebäuden zu nutzen. Weil bei dieser Energiequelle ganzjährig…
Das Unternehmen Emil Otto hat neben den Produkten für die Elektronikfertigung und die metallverarbeitende Industrie auch eine Sparte für die Solarindustrie im Portfolio. Der Flussmittelspezialist…
Die Unternehmen Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt…
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat ein neues stationäres Brennstoffzellensystem zum Aufladen kommerzieller Elektrofahrzeugflotten vorgestellt.
Technotrans entwickelt eine kundenspezifische Kühllösung für die Batteriespeicher-Schnellladestation "Chargepost" von Ads-Tec Energy. Die Station ermöglicht leistungsstarkes Laden bis 300 kW auch dort, wo kein Hochspannungsnetz…
Q Energy hat den Bau von zwei benachbarten Photovoltaik-Anlagen in der südspanischen Provinz Córdoba begonnen. Beide Projekte, die eine Leistung von jeweils 52,5 MW bieten,…
In den Nachbargemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet.…
Trina Solar, Anbieter von PV- und Energielösungen, liefert eine Systemlösung für ein 67,5-MWp-PV-Projekt nach Topoje/Albanien. Den Auftraggeber überzeugten sowohl die leistungsfähigen bifazialen "Vertex"-Doppelglasmodule als auch…